top of page
Consulting auditor analyzing Financial Report with Balance Sheet, Income Statement and Cas

Jahresabschluss und Finanzbuchhaltung durch einen Steuerberater

Ein Jahresabschluss schafft nicht nur Ordnung in Ihren Zahlen, sondern ist auch Grundlage für steuerliche und wirtschaftliche Entscheidungen. Die Finanzbuchhaltung begleitet Sie dabei durch das gesamte Geschäftsjahr. Als Steuerberater mit langjähriger Erfahrung sorge ich dafür, dass beides rechtssicher, verständlich und termingerecht erledigt wird.

Was Unternehmer über steuerliche Pflichten wissen müssen

Jedes Unternehmen ist verpflichtet, seine Buchhaltung ordnungsgemäß zu führen und den Jahresabschluss fristgerecht einzureichen. Die Anforderungen variieren je nach Rechtsform. Wer seine Pflichten kennt, kann nicht nur Sanktionen vermeiden, sondern auch steuerliche Gestaltungsspielräume nutzen. Hier begleite ich Sie verlässlich durch alle Details.

Laufende steuerliche Beratung

Warum professionelle Hilfe durch Steuerberater sinnvoll ist

Viele Unternehmer berichten mir, dass sie sich bei der Vielzahl an steuerlichen Vorgaben überfordert fühlen. Das ist nachvollziehbar, da sich steuerliche Vorschriften ständig verändern und bürokratische Hürden derzeit in einem rasanten Tempo zunehmen. Als Steuerberater für Unternehmen übernehme ich die Verantwortung für Fristen, Formvorschriften und die korrekte Darstellung Ihrer Zahlen. Sie können sich auf Ihr Geschäft konzentrieren und wissen gleichzeitig, dass steuerlich alles in besten Händen liegt.

Meine Leistungen für den Jahresabschluss und die Buchhaltung

Ich biete Ihnen eine Komplettbetreuung an, die individuell auf Ihr Unternehmen abgestimmt ist. Dazu gehört die Erstellung von Bilanzen oder Einnahmen-Überschuss-Rechnungen ebenso wie die laufende Finanzbuchhaltung mit Monats- und Quartalsauswertungen. Die digitale Zusammenarbeit über DATEV und andere Schnittstellen sorgt für Effizienz und Transparenz. Die Lohnabrechnungen für Arbeitnehmer erstelle ich inklusive aller notwendigen Meldungen an Finanzämter und Sozialversicherungsträger. Auch die Übermittlung Ihrer Umsatzsteuervoranmeldungen übernehme ich selbstverständlich fristgerecht und elektronisch.

finanzbuchhaltung.png
bilanz.png

Laufende Finanzbuchhaltung
mit Monats- und Quartalsauswertungen

Erstellung von Bilanzen oder Einnahmen-Überschuss-Rechnungen

buchhaltung.png

Lohnabrechnungen für Arbeitnehmer

Umsatzsteuervoranmeldung.png

Umsatzsteuervoranmeldungen

Fristen beim Jahresabschluss: Was muss bis wann erledigt sein?

Fristen gehören zu den häufigsten Stolpersteinen für Unternehmen. Besonders bei Kapitalgesellschaften ist es wichtig, die Zeiträume im Blick zu behalten. Ich unterstütze Sie dabei, alle Termine einzuhalten und rechtzeitig zu reagieren.

Frist für Kapitalgesellschaften

Für GmbHs und UGs gilt: Der Jahresabschluss muss spätestens zwölf Monate nach Ende des Geschäftsjahres im Unternehmensregister veröffentlicht werden. Die Gesellschafter haben innerhalb von acht Monaten (bei kleinen Gesellschaften innerhalb von elf Monaten) über die Feststellung des Jahresabschlusses und über die Ergebnisverwendung zu beschließen. Die betrieblichen Steuererklärungen (Körperschafts-, Gewerbesteuer und Umsatzsteuererklärungen) müssen – außerhalb steuerberatender Fälle - innerhalb von sieben Monaten beim Finanzamt eingereicht werden. Ich prüfe für Sie, welche Regelungen konkret gelten.

Fristverlängerung durch Steuerberater

Wenn ich als Steuerberater Ihre steuerlichen Pflichten betreue, dann verlängert sich die Abgabefrist für die Körperschafts-, Gewerbesteuer und Umsatzsteuererklärung auf 14 Monate. Das verschafft Ihnen Luft und verhindert unnötigen Druck zum Jahresende. Bis einschließlich dem Veranlagungsjahr 2024 gelten abweichend noch verlängerte Fristen aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie.

Strafen bei Fristversäumnis

Ein zu spät abgegebener Jahresabschluss bleibt nicht folgenlos. Neben der Einleitung eines Ordnungsgeldverfahrens durch das Bundesamt für Justiz können Nachteile bei der Bonität durch niedrigere Scores bei Ratingagenturen und Wirtschaftsauskunfteien entstehen. Mit einer vorausschauenden Planung und verlässlicher Kommunikation lassen sich solche Probleme vermeiden.

Finanzbuchhaltung durch Steuerberater – was gehört alles dazu?

Die Buchhaltung ist mehr als das Sammeln von Belegen. Ich unterstütze Sie bei der digitalen Erfassung, der korrekten Verbuchung und der laufenden Analyse Ihrer Zahlen. Monatliche Auswertungen, Offene-Posten-Listen und auf Wunsch auch Zahlungsverkehr oder Mahnwesen gehören dazu. Besonders wertvoll ist für viele Mandanten die Kombination aus digitaler Steuerberatung und persönlicher Betreuung.

Umsatzsteuervoranmeldung: Wann, wie oft, wie abgeben?

Die Umsatzsteuervoranmeldung ist für viele Unternehmen eine monatliche Routine, die bei Fehlern allerdings teuer werden kann. Ich übernehme die korrekte Berechnung und termingerechte Abgabe für Sie. Für Umsätze, die im EU-Binnenmarkt vom Leistungsempfänger der Umsatzsteuer unterworfen werden müssen, ist zudem eine Zusammenfassende Meldung (ZM) über solche Warenlieferungen oder sonstige Leistungen abzugeben.

Monatliche vs. vierteljährliche Abgabe

Je nach Höhe Ihrer Zahllast im Vorjahr erfolgt die Abgabe monatlich oder vierteljährlich. Ich prüfe Ihre Situation und passe die Meldungen entsprechend an.

Kleinunternehmerregelung

Als Kleinunternehmer sind Sie unter bestimmten Voraussetzungen von der Umsatzsteuervoranmeldung befreit. Ob diese Regelung für Sie sinnvoll ist oder ob ein freiwilliger Verzicht auf die Befreiung steuerliche Vorteile bringt, bespreche ich gerne individuell mit Ihnen.

Digitale Abgabe über ELSTER

Die Abgabe der Umsatzsteuervoranmeldung erfolgt ausschließlich digital. Die von mir genutzte DATEV-Software kann über eine elektronische Schnittstelle direkt mit dem ELSTER-System der Finanzverwaltung kommunizieren. So ist sichergestellt, dass alle Daten korrekt und pünktlich übermittelt werden, ohne dass Sie sich um technische Details kümmern müssen.

Kann man den Jahresabschluss selbst machen?

Grundsätzlich ist es erlaubt, den Jahresabschluss eigenständig zu erstellen. In der Praxis ist das jedoch mit Risiken verbunden.

Voraussetzungen und Risiken

Wer den Abschluss selbst erstellt, muss über umfangreiche Kenntnisse im Steuerrecht und Rechnungswesen verfügen. Schon kleine Fehler oder unklare Darstellungen können zu Rückfragen vom Finanzamt oder sogar zu Nachzahlungen führen. Das kann Zeit und Geld kosten. Aus diesem Grund ist es kostentechnisch häufig lohnender einen Steuerberater als fachkundigen Dienstleister mit solchen Tätigkeiten zu beauftragen.

Vorteile eines Steuerberaters

Mit meiner Unterstützung erhalten Sie nicht nur fachlich einwandfreie Abschlüsse, sondern auch eine fundierte Einschätzung Ihrer wirtschaftlichen Situation. Ich erkenne steuerliche Risiken frühzeitig und unterstütze Sie dabei, das Beste aus Ihren Möglichkeiten herauszuholen.

Für wen lohnt sich die Eigenleistung?

Für Unternehmen aller Arten und Größen macht es durchaus Sinn abzuwägen, ob sämtliche Tätigkeiten des Rechnungswesens an den Steuerberater ausgelagert werden oder ob gewissen Tätigkeiten „In-House“ erledigt werden sollten.  Dies können einerseits Erwägungen im Bereich der Kosten sein. Anderseits spielt es aber, insbesondere bei größeren Unternehmen, auch eine wichtige Rolle, wie niederschwellig der jederzeitige Datenzugriff erfolgen muss. Sobald komplexere Geschäftsvorfälle auftreten oder Investoren, Banken oder Gesellschafter mit im Spiel sind, empfehle ich Ihnen die professionelle steuerliche Beratung. Sprechen Sie mich hierzu gerne an. Zusammen finden wir heraus, in welchem Umfang eine Funktionsübertragung an den Steuerberater für Sie Sinn ergibt.

Wenn Sie darüber hinaus Fragen zu Ihrer Buchhaltung, dem Jahresabschluss oder der Umsatzsteuervoranmeldung haben, nehmen Sie gerne Kontakt mit mir auf. Ich unterstütze Sie persönlich und zuverlässig, mit Lösungen, die zu Ihrem Unternehmen passen.

Jetzt Erstberatung vereinbaren

bottom of page