
Steuerberatung für Ihr Unternehmen
Steuern Sie Ihren Erfolg - Der Rest wird hier erledigt!
Einführung in die Steuerberatung für Unternehmen
Unternehmer tragen Verantwortung für Zahlen, Entscheidungen und Mitarbeiter. Dabei ist das Steuerrecht ein Bereich, der viele Fragen aufwirft und oft Zeit kostet. Als Steuerberater begleite ich Sie durch diesen Bereich. Mein Ziel: Klare Lösungen, verlässliche Beratung und steuerliche Sicherheit. Aus meiner langjährigen Erfahrung weiß ich, worauf es bei kleinen und größeren Unternehmen ankommt.
Leistungen der Steuerberatung für Unternehmen
Als Unternehmer brauchen Sie mehr als nur eine Steuererklärung am Jahresende. Ich begleite Sie bei allen wichtigen steuerlichen Pflichten:
-
Vorbereitung von Steuererklärungen
-
Prüfung von Steuerbescheiden
-
Begleitung von steuerlichen Außenprüfungen und Sozialversicherungsprüfungen
-
Proaktive steuerliche Beratung unter Berücksichtigung aktueller Gesetzesänderungen
-
Pragmatische Lösungsansätze
-
Finanzbuchhaltung
-
Lohnbuchhaltung
-
Abgabe von Umsatzsteuervoranmeldungen
-
Individuelle Prozessgestaltung, die Ihre persönlichen und finanziellen Ressourcen effizient verwaltet.
-
Betriebswirtschaftliche Auswertungen und Controlling
-
Aufstellung von Jahresabschlüssen
-
Erstellung der Einnahmenüberschussrechnungen (EÜR)
-
Optimierte Wertansätze in der Steuerbilanz zur Belastungsreduzierung
-
Unterstützungsleistungen bei Berichtspflichten nach HGB und IFRS
-
Unterstützung bei Rechtsbehelfsverfahren vor dem Finanzamt und vor Finanzgerichten
-
Vorläufiger Rechtsschutz bei Streitigkeiten mit dem Finanzamt
-
Unterstützung bei der Aufstellung von Businessplänen inkl. Vorbereitung auf das Bankgespräch
-
Beratung bei der Rechtsformwahl
-
Steuerliche Anmeldung des Betriebs
-
Steuerplanung der Unternehmensnachfolge
-
Planung und Optimierung der Übertragungswege
Sie erhalten keine Pauschallösungen, sondern eine Beratung, die sich an Ihrem Unternehmen orientiert. Dabei finden wir gemeinsam den richtigen Weg für eine gute Zusammenarbeit. Ob in einem persönlichen Gespräch oder über das digitale Mandantenportal: Sie behalten jederzeit den Überblick.
Digitalisierung in der Steuerberatung
Papierberge gehören der Vergangenheit an. Über ein sicheres Online-Portal laden Sie Ihre Belege bequem hoch, prüfen Auswertungen und bleiben in Kontakt. Die Kommunikation läuft effizient, Ihre Unterlagen sind immer griffbereit und Sie sparen wertvolle Zeit. Ob unterwegs oder im Büro, Sie haben Ihre Zahlen im Blick.
Viele meiner Mandanten schätzen diese Form der Zusammenarbeit. Gerade für kleinere Betriebe ist das eine echte Entlastung im Alltag.
Die Zusammenarbeit mit einem Steuerberater
Eine gute Zusammenarbeit beginnt mit einem klaren Gespräch. Im ersten Termin kläre ich mit Ihnen, wo Sie stehen, welche Ziele Sie haben und welche steuerlichen Themen gerade anstehen. Auf dieser Basis entwickle ich ein individuelles Betreuungskonzept.
Im Alltag bedeutet das: Sie haben einen Ansprechpartner, der erreichbar ist, mitdenkt und Sie durch wichtige Fristen und Entscheidungen begleitet. Ich arbeite strukturiert, transparent und mit Blick auf Ihre unternehmerischen Prioritäten.
Kann der Steuerberater mich bei einer Betriebsprüfung vertreten?
Ja. Ich übernehme die gesamte Kommunikation mit dem Finanzamt, bereite die Unterlagen vor und beantworte Fragen der Prüfer. Sie können sich darauf verlassen, dass Ihre Interessen fachlich kompetent vertreten werden. Für Sie bedeutet das: mehr Ruhe und Klarheit im laufenden Verfahren.
Die Prüfung ist beendet und es konnte keine Einigung mit dem Finanzamt erzielt werden? Auch hier endet meine Arbeit für Sie nicht. Ich vertrete Sie auch gegenüber der Rechtsbehelfsstelle und sofern angestrebt, auch vor den Finanzgerichten.
Welche Fristen muss ich als Unternehmer beachten?
Die wichtigsten Fristen betreffen die monatliche oder vierteljährliche Umsatzsteuer-Voranmeldung, die Abgabe der Steuererklärungen und die Fristen für Jahresabschlüsse. Wer hier nicht genau arbeitet, riskiert Mahnungen, Zinsen oder sogar Schätzungen durch das Finanzamt.
Aber nicht nur das Finanzamt und das Unternehmensregister erwarten die fristgerechte Übermittlung der relevanten Unterlagen. Wichtig für Unternehmer mit eigenen Beschäftigten: Beitragsnachweise für Arbeitnehmer müssen bis zum fünftletzten Bankarbeitstag des Monats an die Krankenkassen übermittelt werden und die SV-Beiträge bis zum drittletzten Bankarbeitstag des Monats entrichtet werden.
Was passiert, wenn ich meine Steuererklärung zu spät abgebe?
Bei verspäteter Abgabe drohen Verspätungszuschläge. In manchen Fällen erhebt das Finanzamt auch Zwangsgelder oder nimmt eine Schätzung Ihrer Steuerlast vor. Das führt oft zu höheren Zahlungen als nötig. Durch eine gut strukturierte Zusammenarbeit lassen sich solche Situationen vermeiden.
Welche Unterlagen benötigt ein Steuerberater?
Für die laufende Betreuung sind unter anderem folgende Dokumente wichtig:
-
Eingangs- und Ausgangsrechnungen
-
Kontoauszüge
-
Verträge
-
Fahrtenbücher (bei Fahrzeugnutzung)
-
Lohnunterlagen
Die Zusammenarbeit mit meiner digitalen Steuerkanzlei hilft Ihnen dabei, die notwendigen Unterlagen vollständig und rechtzeitig bereitzustellen. Belege können per Schnittstelle direkt in das Datev-Rechenzentrum übertragen, per Drag and Drop vom Desktop oder von einem Smartphone abfotografiert und mit einem Klick in die verschlüsselte Cloud geladen werden.
Kann man auch als Einzelunternehmer eine Steuerberatung in Anspruch nehmen?
Absolut. Gerade Einzelunternehmer profitieren von einer strukturierten steuerlichen Beratung. Ob als Freiberufler, Handwerker oder Inhaber eines kleinen Gewerbebetriebs, ich unterstütze Sie dabei, steuerliche Pflichten sicher zu erfüllen und finanzielle Vorteile zu nutzen.
Nutzen Sie die Möglichkeit eines unverbindlichen Erstgesprächs. Gemeinsam finden wir heraus, wie ich Sie am besten unterstützen kann.