
Unternehmensgründung & Gründungsberatung in Hamburg
Was ist eine Gründungsberatung?
Eine durchdachte Gründungsberatung legt das Fundament für eine erfolgreiche Selbstständigkeit. Der Gründungsberater begleitet Sie von der ersten Idee bis zur offiziellen Anmeldung des Unternehmens. Dabei geht es nicht nur um steuerliche und rechtliche Fragen, sondern auch um strategische Entscheidungen, die langfristig Wirkung zeigen. Ich zeige Ihnen, worauf es ankommt und wie Sie typische Fehler vermeiden.
Überblick über meine Beratungsangebote
Als Steuerberater unterstütze ich Gründerinnen und Gründer mit einem klaren, praxisnahen Beratungsansatz. Dabei stehen folgende Themen im Mittelpunkt:
• Auswahl der passenden Rechtsform
• Unterstützung beim Businessplan
• Steuerliche und betriebswirtschaftliche Erstberatung
• Anmeldung beim Finanzamt und Unterstützung bei Behördengängen
• Fördermittelberatung speziell für Hamburg und Umgebung
Jede Gründung ist individuell. Deshalb richte ich die Beratung genau auf Ihre persönliche Situation aus.
Rechtsformen für Unternehmensgründung
Die Wahl der Rechtsform ist eine der ersten großen Entscheidungen, die Sie treffen. Sie wirkt sich auf Haftung, Steuern, Verwaltung und Kapitalbedarf aus. In vielen Fällen stehen Einzelunternehmen, GbR, KG sowie GmbH oder Mischformen zur Wahl. Ich erläutere Ihnen verständlich, welche Optionen zu Ihrem Vorhaben passen und welche langfristigen Folgen zu beachten sind.
Verträge und rechtliche Voraussetzungen
Ohne solide vertragliche Grundlagen ist keine Gründung vollständig. Je nach Unternehmensform benötigen Sie unter anderem Gesellschaftsverträge, Geschäftsführerverträge oder eine Gewerbeanmeldung. Bei Kapitalgesellschaften kommt die notarielle Beurkundung hinzu. Ich greife auf ein Netzwerk von Rechtsanwälten sowie weiteren strategischen Partnern zurück, sodass bei Bedarf auch sichergestellt ist, dass interdisziplinäre Anforderungen korrekt erfüllt und rechtlich sicher aufgestellt werden.
Rolle eines Steuerberaters bei der Gründung
Ein Steuerberater begleitet nicht nur die steuerliche Anmeldung beim Finanzamt. Ich helfe Ihnen außerdem bei der Wahl der richtigen Gewinnermittlungsart, erkläre Ihnen Ihre steuerlichen Pflichten und unterstütze Sie bei der Einrichtung der Buchführung. Gerade in der Anfangsphase lassen sich durch gute Vorbereitung spätere Probleme vermeiden. Das gibt Ihnen Sicherheit und spart langfristig Zeit und Geld.
Ablauf einer Gründungsberatung
In der Regel beginnt die Zusammenarbeit mit einem unverbindlichen Erstgespräch. Hier geht es um Ihre Geschäftsidee, Ihre Ziele und Ihre offenen Fragen. Anschließend folgt ein strukturierter Ablauf:
-
Analyse der Geschäftsidee und Machbarkeit
-
Auswahl der passenden Rechtsform
-
Unterstützung beim Businessplan
-
Klärung steuerlicher und rechtlicher Rahmenbedingungen
-
Vorbereitung der Gründungsunterlagen und Anmeldungen
Je nach Bedarf begleite ich Sie bis zur tatsächlichen Gründung und auf Wunsch auch darüber hinaus.
Voraussetzungen für eine Unternehmensgründung
Eine erfolgreiche Gründung erfordert mehr als eine gute Idee. In der Praxis haben sich folgende Voraussetzungen als entscheidend gezeigt:
• Unternehmerisches Denken und Durchhaltevermögen
• Ein schlüssiges Geschäftskonzept
• Basiswissen in Finanzplanung und Steuern
• Ein realistischer Businessplan
• Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit rechtlichen Themen
Ich prüfe mit Ihnen gemeinsam, ob alle Voraussetzungen erfüllt sind oder an welchen Stellen noch Nachbesserungsbedarf besteht.
Brauche ich zwingend einen Steuerberater?
Gesetzlich verpflichtend ist ein Steuerberater nicht. Doch viele Gründer berichten mir, dass sie gerade zu Beginn froh waren, jemanden an ihrer Seite zu wissen, der nicht nur berät, sondern auch mitdenkt. Fehler bei der steuerlichen Anmeldung, der Rechtsformwahl oder in der Buchhaltung lassen sich vermeiden, wenn man frühzeitig professionell begleitet wird.
Wie lange dauert der Gründungsprozess?
Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Bei einem einfachen Einzelunternehmen können wenige Tage ausreichen. Wer eine GmbH oder UG gründet, muss mit mehreren Wochen rechnen, insbesondere wegen der notariellen Abläufe und der Eintragungen im Handelsregister. Durch gute Vorbereitung und strukturierte Abläufe lässt sich der gesamte Prozess aber beschleunigen.
Ich plane auch Mitarbeiter einzustellen. Worauf muss ich achten?
Die Einstellung von Mitarbeitern muss an mehreren Stellen im Gründungsprozess berücksichtigt werden. Zunächst müssen die voraussichtlichen Kosten für Löhne und Gehälter sowie Lohnnebenkosten im Businessplan und Liquiditätsplan berücksichtigt werden.
Dieses Thema ist komplex, weil neben der Höhe der Entlohnung unter anderem auch der sozialversicherungsrechtliche Status des Arbeitnehmers über die Höhe der Kosten entscheidet. Ich unterstütze Sie beim Planungsprozess und informiere Sie über Kosten und inwieweit der Lohnabrechnungsprozess Ihre Zuarbeit erfordert.
Im Anschluss an die Gründungsplanung müssen diverse Anmeldungen bei den Behörden und Institutionen erfolgen. Sie benötigen unter anderem eine Betriebsnummer, Kennung bei der Unfallversicherung, Arbeitgebermerkmale beim Finanzamt und so weiter. Mein Ziel ist es, Sie hier sicher durch den Meldedschungel zu führen.
Bevor die erste Lohnabrechnung erstellt werden kann, müssen zweiseitige Kommunikationskanäle zwischen den Arbeitnehmern, Ihnen als Arbeitgeber und den Behörden sowie Sozialversicherungsträgern geschaffen werden. Ich unterstützte Sie bei Einrichtung digitaler Lohnabrechnungsprozesse, welche einerseits die notwendigen Informationen von den Arbeitnehmern zu den Behörden leitet und umgekehrt die Abrechnungen zu den Arbeitnehmern. Ihre Vorteile hierbei:
• Schneller und effizienter Informationsaustausch
• Hohe Akzeptanz bei den Mitarbeitern
• Fehlerreduktion durch systemische Verprobung
• Jederzeitige Abrufmöglichkeit und Auffindbarkeit von Unterlagen
• Revisionssichere Archivierung
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten und der Daten Ihrer Mitarbeiter ist dabei jederzeit im höchsten Maße gewährleistet.